Umrechnung asiatischer Größen in neuseeländische und australische Größen
•Versand am November 02 2024

Der ultimative Leitfaden zur Umrechnung asiatischer Größen in neuseeländische und australische Größen
Der ultimative Leitfaden zur Umrechnung asiatischer Größen in neuseeländische und australische Größen
Online-Kleiderkauf kann ein aufregendes Erlebnis sein, birgt aber oft die Herausforderung, sich in den verschiedenen Größensystemen zurechtzufinden. Dies gilt insbesondere beim Kauf bei asiatischen Händlern, wo die Größen deutlich von denen in Neuseeland und Australien abweichen können. In diesem Leitfaden erkunden wir die Geschichte der Kleidergrößen, die Logik hinter den verschiedenen Größensystemen und zeigen Ihnen leicht verständliche Schritte zur Umrechnung asiatischer Größen in neuseeländische/australische Größen. Los geht‘s!
Die Geschichte der Kleidergrößen
Das Konzept standardisierter Kleidergrößen ist relativ modern. Vor dem 19. Jahrhundert wurde die meiste Kleidung maßgeschneidert. Die industrielle Revolution brachte die Massenproduktion mit sich und machte die Schaffung standardisierter Größen notwendig. Ursprünglich basierten diese Größen auf den Maßen der Soldaten während des amerikanischen Bürgerkriegs. Im Laufe der Zeit entwickelten verschiedene Länder ihre eigenen Größensysteme, was zu der heutigen Vielfalt führte.
Verschiedene Größensysteme verstehen
Verschiedene Regionen haben ihre eigenen Größenstandards entwickelt, die auf verschiedenen Faktoren basieren, darunter Körpermaße, kulturelle Vorlieben und Herstellungspraktiken. Hier ein kurzer Überblick:
- US-Größen: Basierend auf Körpermaßen in Zoll.
- UK-Größen: Ähnlich wie US-Größen, jedoch mit leichten Abweichungen.
- Europäische Größen: Werden oft in Zentimetern angegeben und sind im Allgemeinen größer als US-Größen.
- Asiatische Größen: Normalerweise kleiner als westliche Größen, oft wird eine Kombination aus Zentimeterangaben und bestimmten Größencodes verwendet.
Umrechnung asiatischer Größen in neuseeländische/australische Größen
Die Umrechnung asiatischer Größen in neuseeländische und australische Größen kann unkompliziert sein, wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen. Hier sind einige allgemeine Richtlinien:
Damenbekleidung
- Oberteile und Kleider: Asiatische Größen fallen in der Regel 1–2 Größen kleiner aus als neuseeländische/australische Größen. Beispielsweise entspricht eine asiatische Größe M in etwa einer neuseeländischen/australischen Größe S.
- Unterteile: Ähnlich wie bei Oberteilen fallen asiatische Größen für Hosen und Röcke im Allgemeinen 1–2 Größen kleiner aus. Eine asiatische Größe L entspricht einer neuseeländischen/australischen Größe M.
- Schuhe: Asiatische Schuhgrößen werden oft in Zentimetern angegeben. Zur Umrechnung können Sie eine Größentabelle verwenden oder 1,5 zur asiatischen Größe addieren, um die neuseeländische/australische Größe zu erhalten.
Herrenbekleidung
- Hemden und Jacken: Asiatische Größen für Herrenhemden und -jacken fallen in der Regel 1–2 Größen kleiner aus. Eine asiatische Größe L entspricht in etwa einer neuseeländischen/australischen Größe M.
- Hosen: Bei Herrenhosen ist die Umrechnung ähnlich. Eine asiatische Größe XL wäre eine neuseeländische/australische Größe L.
- Schuhe: Wie bei Damenschuhen werden auch bei asiatischen Herrenschuhgrößen die Zentimeterangaben verwendet. Addiert man zur asiatischen Größe 1,5, erhält man die neuseeländische/australische Größe.
Detaillierte Umrechnungstabellen
Zur Vereinfachung finden Sie hier einige detaillierte Umrechnungstabellen für Herren- und Damenbekleidung:
Umrechnungstabelle für Damenbekleidung
Asiatische Größe | NZ/AU-Größe | Brustumfang (cm) | Taillenumfang (cm) | Hüftumfang (cm) |
---|---|---|---|---|
S | Größe | 80-84 | 60-64 | 85-89 |
M | S | 84-88 | 64-68 | 89-93 |
L | M | 88-92 | 68-72 | 93-97 |
XL | L | 92-96 | 72-76 | 97-101 |
Umrechnungstabelle für Herrenbekleidung
Asiatische Größe | NZ/AU-Größe | Brustumfang (cm) | Taillenumfang (cm) | Hüftumfang (cm) |
---|---|---|---|---|
M | S | 88-92 | 76-80 | 92-96 |
L | M | 92-96 | 80-84 | 96-100 |
XL | L | 96-100 | 84-88 | 100-104 |
XXL | XL | 100-104 | 88-92 | 104-108 |
Tipps zur genauen Größenumrechnung
- Messen Sie sich selbst: Verwenden Sie ein Maßband, um Ihre genauen Körpermaße zu ermitteln. So finden Sie die genaueste Größe.
- Überprüfen Sie die Größentabelle der Marke: Die Größenangaben verschiedener Marken können leicht variieren. Beachten Sie immer die spezifische Größentabelle des Händlers.
- Achten Sie auf die Passform: Asiatische Kleidung hat oft eine schmalere Passform. Wenn Sie eine lockerere Passform bevorzugen, sollten Sie eine Nummer größer wählen.
- Bewertungen lesen: Kundenbewertungen können wertvolle Einblicke in die Passform und Größe der Kleidung geben.
Wissenswertes zur Größenbestimmung
- Vanity-Größen: Einige Marken verwenden Vanity-Größen, bei denen die Größen kleiner angegeben werden als die tatsächlichen Maße, damit sich die Kunden mit ihrer Größe wohler fühlen.
- Historische Größen: Im frühen 20. Jahrhundert entsprach Größe 8 in den USA einer Oberweite von 31 Zoll. Heute entspricht Größe 8 typischerweise einer Oberweite von 36 Zoll.
- Globale Unterschiede: In Japan basieren Kleidergrößen oft auf Körpergröße und Gewicht, während in Korea die Größen auf Körpermaßen in Zentimetern basieren.
Abschluss
Das Umrechnen von Kleidergrößen muss keine große Herausforderung sein. Mit ein wenig Wissen und den richtigen Werkzeugen können Sie sicher Kleidung aus aller Welt kaufen. Denken Sie daran, sich genau zu vermessen, die Größentabelle der Marke zu überprüfen und die Passform zu wählen, die Ihnen am besten gefällt. Viel Spaß beim Shoppen!
Kommentare
0 Kommentare